M&A-Trends in Performance Marketing

M&A-Trends in Performance Marketing

Der „Social Performance“-Ansatz: Eine Analyse der Übernahme durch die ManyMinds Group und der Konsolidierungswelle im Performance Marketing

 

Teil I: Executive Summary (GERMAN)

 

Dieser Bericht analysiert die Übernahme der Agenturmarken HAPPYGANG und GIPFELXBERG durch die neu gegründete ManyMinds Group und positioniert diese Transaktion innerhalb der breiteren Fusions- und Übernahmetrends (M&A), die den digitalen Marketingsektor prägen. Die Akquisition ist ein Mikrokosmos der branchenweiten Konsolidierung und verdeutlicht die strategische Neuausrichtung hin zu integrierten, datengesteuerten Marketinglösungen.

Die zentrale Erkenntnis ist, dass die ManyMinds Group nicht einfach zwei unabhängige Agenturen erworben hat, sondern die gezielt restrukturierten und komplementären Performance-Marketing-Assets der cormes GmbH. Dieser strategisch geschickte Schachzug ermöglichte es ManyMinds, ein fertiges „Social Performance“-Ökosystem zu erwerben, das kreative Content-Produktion (HAPPYGANG) mit datengestützter, abverkaufsorientierter Ausspielung (GIPFELXBERG) verbindet. Dieser Ansatz minimiert das Post-Merger-Integrationsrisiko erheblich und beschleunigt die Markteinführung eines kohärenten Dienstleistungsangebots.

Die Analyse von mehr als zehn vergleichbaren Transaktionen zeigt, dass diese Strategie Teil eines größeren M&A-Musters ist, das von drei Hauptkräften angetrieben wird:

  1. Die Nachfrage nach integrierten End-to-End-Lösungen: Kunden verlangen zunehmend nach Full-Funnel-Partnern, die die gesamte Customer Journey von der Markenbekanntheit bis zur Konversion abdecken.
  2. Der strategische Wert von Daten und KI: Agenturen mit nachweislicher Expertise in den Bereichen Datenanalyse, First-Party-Datenstrategien und KI-gestützter Optimierung erzielen bei Übernahmen eine signifikante Bewertungsprämie.
  3. Der Aufstieg von „Buy-and-Build“-Plattformen: Private-Equity-Investoren und neue Holdinggesellschaften wie ManyMinds bauen aktiv spezialisierte Agenturgruppen auf, die als agile Alternativen zu den etablierten globalen Netzwerken konkurrieren.

Für die Zukunft wird eine anhaltend hohe M&A-Aktivität erwartet, insbesondere in den Segmenten E-Commerce, Datenanalyse, Retail Media und KI-gestütztes Marketing. Die Bewertungen für spezialisierte, qualitativ hochwertige Agenturen werden weiterhin hoch bleiben. Für unabhängige Agenturen kristallisiert sich die strategische Notwendigkeit heraus, sich entweder hochgradig zu spezialisieren, um ein attraktives Übernahmeziel zu werden, oder selbst durch Investitionen zu skalieren. Dieser Bericht liefert eine detaillierte Analyse dieser Dynamiken und bietet einen strategischen Ausblick für Investoren, Agenturführer und Marketingentscheider.

 

Teil II: Anatomie der Transaktion: ManyMinds Group erwirbt Performance-Assets

 

Die Übernahme von HAPPYGANG und GIPFELXBERG durch die ManyMinds Group ist mehr als eine routinemäßige Akquisition; sie ist ein Paradebeispiel für eine präzise, thesengetriebene M&A-Strategie, die auf maximale Synergie und minimale Integrationsreibung ausgelegt ist. Um die Bedeutung dieser Transaktion zu verstehen, ist eine detaillierte Analyse der beteiligten Parteien und ihrer strategischen Beweggründe unerlässlich.

 

Der Käufer: Das „Agency Accelerator“-Modell der ManyMinds Group

 

Die ManyMinds Group GmbH mit Sitz in Hamburg wurde als Beteiligungsgesellschaft (Holding) gegründet und verfolgt ein klares und modernes Ziel: den Aufbau einer führenden „Social Performance. Group“. Ihre Mission geht über passives Investment hinaus. Sie positioniert sich als „Agency Accelerator“, der die kreative Expertise von Social-Media-Agenturen mit dem datenbasierten Know-how von Performance- und Programmatic-Spezialisten verbinden will. Das explizite Ziel ist es, Agenturen eine Plattform zu bieten, um in einem hochdynamischen Umfeld ihre Relevanz zu steigern, Risiken zu minimieren und durch strukturierte Organisation stabiles Wachstum zu erzielen.

Das Gründerteam, bestehend aus den erfahrenen Branchenexperten Michael Schierhold (CEO), Michael Rokoss (CFO) und dem prominenten Investor Andreas Jacobs, unterstreicht die Ambitionen der Gruppe. Ihre Vision ist der Aufbau eines Netzwerks, in dem jede Agentur ihre individuelle Kultur und Identität bewahrt, während sie gleichzeitig von den Synergien der Gruppe profitiert. Dieser Ansatz soll Agenturgründern eine attraktive Alternative zum vollständigen Verkauf an große Netzwerke bieten, bei dem die eigene Marke oft an Bedeutung verliert.

Das operative Vorgehen der Gruppe wurde bereits bei ihrer ersten Akquisition deutlich: der Übernahme der M2L Agency aus München. M2L ist eine klassische Performance-Marketing-Agentur mit Spezialisierung auf SEA (Search Engine Advertising), SMA (Social Media Advertising) und Affiliate Marketing.4 Die positiven Rückmeldungen von M2L nach der Übernahme bestätigen die Wirksamkeit des ManyMinds-Modells: Die Agentur profitierte von erweiterten Ressourcen, Zugang zu neuen Technologien und Experten sowie der Möglichkeit, integrierte Leistungen über alle digitalen Kanäle hinweg anzubieten. Besonders hervorgehoben wird die Verknüpfung von Social Media für Reichweite und Engagement mit Performance Marketing für messbare Konversionen – genau die „Social Performance“-Synergie, die ManyMinds anstrebt.

 

Die Zielobjekte: HAPPYGANG und GIPFELXBERG – Eine strategische Restrukturierung der cormes GmbH

 

Eine entscheidende Erkenntnis, die für das Verständnis dieser Transaktion von zentraler Bedeutung ist, ist, dass ManyMinds keine zwei voneinander unabhängigen Unternehmen erworben hat. Stattdessen wurden zwei hochspezialisierte Marken übernommen, die aus einer bewussten und strategischen Neustrukturierung des Berliner Marketing- und Mediennetzwerks cormes GmbH hervorgegangen sind.5 Cormes hat seine internen Kompetenzen proaktiv in zwei klar definierte Einheiten aufgeteilt, um deren jeweilige Stärken zu schärfen und sie als fokussierte und damit attraktivere Übernahmeziele zu positionieren.

Profil HAPPYGANG: Diese Marke wurde als Spezialist für „organischen Social-Media-Content“ positioniert. HAPPYGANG agiert als Full-Service-Digitalagentur mit einem starken Fokus auf Content-Marketing, Social-Media-Management, Videoproduktion und Community-Aufbau. Ihre DNA ist die eines Publishers, was durch den Erfolg ihrer Eigenmarke „WISSTIHRNOCH?“ unterstrichen wird, mit der sie ein Millionenpublikum erreichen. Ihr Leistungsangebot umfasst die gesamte Kette von der Strategieentwicklung über SEO und Webdesign bis hin zu E-Commerce-Lösungen, wobei stets messbare Ziele (KPIs) im Vordergrund stehen.6 Obwohl sie auch Paid-Media-Dienstleistungen wie SEA und SMA anbieten , liegt ihr Kern in der kreativen, inhaltsgetriebenen und sozial-zentrierten Kommunikation.

Profil GIPFELXBERG: Im Gegensatz dazu wurde die Marke GIPFELXBERG explizit geschaffen, um die tiefgreifende Performance-Marketing-Expertise von cormes zu bündeln. Angeführt von den ehemaligen Leitern der cormes Performance Marketing Unit, Florian Kiel und Robert Franzke, ist GIPFELXBERG eine reine Performance-Agentur. Ihr Fokus liegt auf den Kerndisziplinen Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Advertising, Analytics & Tracking sowie dem strategischen Ausbau des Programmatic Advertising.10 Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Betonung des Einsatzes von Algorithmen, künstlicher Intelligenz (KI) und „Deep Data“, um Werbemaßnahmen effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Das Team besteht aus ausgewiesenen Performance-Spezialisten.11

Beide Marken operieren unter dem Dach der cormes GmbH 10 und weisen eine gemeinsame personelle Historie auf, was auf eine tief verwurzelte, integrierte operative Basis trotz der unterschiedlichen Markenausrichtung hindeutet.

 

Deal-Rationale und synergistischer Wert

 

Auf den ersten Blick hat die ManyMinds Group zwei Agenturen mit komplementären Fähigkeiten in den Bereichen Social Media und Performance Marketing erworben. Eine tiefere Analyse offenbart jedoch eine weitaus ausgefeiltere strategische Logik.

Die Akquisition passt perfekt zur explizit formulierten „Social Performance“-These von ManyMinds. Die Gruppe hat nicht nur zwei separate Agenturen gekauft, sondern ein vorgefertigtes, komplementäres System, das sofort einen leistungsstarken „Social Performance“-Motor bildet. HAPPYGANG liefert die „Social“-Komponente – Kreativität, Content, organische Reichweite und Community-Bindung. GIPFELXBERG liefert die „Performance“-Komponente – bezahlte Medien, Datenanalyse, Conversion-Optimierung und einen klaren ROI-Fokus. Die Kombination dieser beiden Einheiten erfüllt exakt das Versprechen von ManyMinds, „Content trifft Channels, Emotion trifft Abverkauf, Brand trifft Data“.

Die eigentliche strategische Meisterleistung dieser Transaktion liegt jedoch in ihrer Effizienz. Indem ManyMinds die bereits restrukturierten und spezialisierten Assets von cormes erwarb, umging die Gruppe die erhebliche Komplexität und die Risiken, die mit der Übernahme und anschließenden Integration zweier unterschiedlicher, kulturell und operativ getrennter Agenturen verbunden sind. Sie erwarb ein System, in dem die „Social“- und „Performance“-Komponenten bereits aus derselben Unternehmenskultur stammten und darauf ausgelegt waren, zusammenzuarbeiten. Dieser Schritt beschleunigt das „Agency Accelerator“-Modell von ManyMinds erheblich. Anstatt Monate oder Jahre damit zu verbringen, zwei separate Akquisitionen zu einer kohärenten Einheit zu verschmelzen, konnte ManyMinds eine „Plug-and-Play“-Lösung implementieren. Die vorausschauende Spezialisierung durch den Verkäufer (cormes) schuf ein perfektes Ziel für einen Käufer mit einer klaren, fokussierten Strategie wie ManyMinds. Folglich geht es bei dieser Akquisition nicht nur um den Zukauf von Fähigkeiten, sondern um den Erwerb einer vorintegrierten Lösung, die das Risiko drastisch reduziert und den Weg zur Vermarktung eines einheitlichen „Social Performance“-Angebots massiv verkürzt. Dies zeugt von einer hochentwickelten M&A-Strategie für eine neu gegründete Holdinggesellschaft.

 

Teil III: Die Konsolidierungslandschaft: Eine Überprüfung vergleichbarer M&A-Transaktionen

 

Die Übernahme von HAPPYGANG und GIPFELXBERG durch die ManyMinds Group ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein repräsentatives Beispiel für die dynamische M&A-Aktivität im digitalen Marketingsektor. Um den strategischen Kontext dieser Transaktion zu verstehen, ist ein Vergleich mit ähnlichen Deals unerlässlich. Die folgende Analyse von über zehn Transaktionen, strukturiert nach dem Typ des Käufers, beleuchtet die vorherrschenden Strategien und treibenden Kräfte des Marktes.

 

Tabelle 1: Vergleichbare M&A-Transaktionen im Digital-Marketing-Sektor

 

Die nachstehende Tabelle bietet einen strukturierten Überblick über die M&A-Landschaft und ermöglicht einen direkten Vergleich verschiedener Transaktionen. Sie verdeutlicht die unterschiedlichen strategischen Beweggründe von etablierten Holdinggesellschaften, Private-Equity-Investoren und neuen Disruptoren und hilft, die Muster hinter der Konsolidierungswelle zu erkennen.

 

Käufer Zielobjekt Ungefähres Datum Käufertyp Angegebene Rationale & erworbene Schlüsselkompetenzen Unterstützende Quellen
ManyMinds Group HAPPYGANG / GIPFELXBERG Aktuell Holding (Neu) Aufbau einer „Social Performance“-Gruppe durch Kombination von Kreativ/Social mit Daten/Performance. 1
Havas EPROFESSIONAL Dez. 2023 Holding (Etabliert) Ausbau des Performance Marketings (SEO/SEA, Social) und Stärkung der Position im deutschen Markt. 13
Havas Tidart Jul. 2025 Holding (Etabliert) Stärkung der globalen Performance- und E-Commerce-Kompetenzen, insbesondere im spanischen Markt. 15
Omnicom Jump 450 Media Okt. 2021 Holding (Etabliert) Stärkung des Performance-Media-Angebots mit Fokus auf Kundengewinnung und E-Commerce. 17
Omnicom Interpublic Group (IPG) Dez. 2024 Holding (Etabliert) Mega-Fusion zur Erzielung von Skaleneffekten und Schaffung von End-to-End-Services (Media, Daten, Commerce, KI). 19
Accenture Song Unlimited Apr. 2024 Beratung Stärkung der Kompetenzen in den Bereichen CRM, Customer Engagement und generative KI. 1
Serviceplan Group Pereira O’Dell Okt. 2020 Holding (Unabhängig) Markteintritt in den USA und Ausbau der kreativen Fähigkeiten für das „Haus der Kommunikation“-Modell. 22
Dept (Carlyle-gestützt) 3Q Digital Apr. 2022 PE-gestützte Plattform Expansion im US-Markt, Skalierung im Performance Marketing und Zukauf eines proprietären Tech-Stacks. 1
Intermate (ECM-gestützt) Advertace Jun. 2024 PE-gestützte Plattform Stärkung der Paid-Advertising-Kompetenzen, um ein ganzheitliches Full-Funnel-Angebot (Social, Influencer, Performance) im DACH-Markt zu schaffen und der Nachfrage nach messbaren Ergebnissen gerecht zu werden.
SAMY Alliance (Bridgepoint-gestützt) Intermate Group Apr. 2025 PE-gestützte Plattform Strategische Expansion in den DACH-Markt durch Übernahme eines führenden Social-First-Anbieters; Zukauf von Technologie, Kundenbeziehungen und Expertise in Paid Social und Content.
Findos (PE) Joli Berlin Jun. 2025 Private Equity „Buy-and-Build“-Strategie; Ergänzung eines wachsenden Digital-Portfolios um Kreativ-/Performance-Marketing. 1
Equistone (PE) PIA Group (Gründung) Mrz. 2014 Private Equity „Buy-and-Build“; Schaffung einer neuen Holding durch Fusion von vier Spezialisten für Performance, Analytics und Social. 1
S4 Capital 4 Mile Analytics Jan. 2022 Disruptor (New Era) Erwerb von tiefgreifender Expertise in Datenanalyse und Cloud-Plattformen (Google Cloud, Looker) zur Stärkung des Datenbereichs. 1
IPG Intelligence Node Dez. 2024 Holding (Etabliert) Akquisition einer E-Commerce-Intelligence-Plattform zur Anreicherung von Commerce-Lösungen mit Echtzeitdaten und KI. 1

 

Analyse nach Käufertyp

 

Die M&A-Aktivitäten lassen sich in drei dominante strategische Ansätze unterteilen, die jeweils von unterschiedlichen Käufertypen verfolgt werden.

 

Das Vorgehen der Holdinggesellschaften (Havas, Omnicom, IPG, Serviceplan)

 

Die etablierten globalen Netzwerke und großen unabhängigen Gruppen wie Havas, Omnicom oder die Serviceplan Group nutzen Akquisitionen primär, um strategische Kompetenzlücken zu schließen und ihren Kunden integrierte End-to-End-Lösungen anzubieten.29 In einem Markt, in dem Kunden ganzheitliche Partner fordern, sind diese Holdings gezwungen, ihre Portfolios um Spezialisten in wachstumsstarken Bereichen wie Performance Marketing, E-Commerce und Daten/KI zu erweitern.

Die Übernahme von EPROFESSIONAL, einer Hamburger Agentur mit starkem Fokus auf SEO/SEA und Social Media, durch Havas ist ein klares Beispiel für den Zukauf spezifischer, stark nachgefragter Fähigkeiten zur Stärkung der lokalen Marktposition. Ebenso zielte die Akquisition der spanischen Agentur Tidart durch Havas darauf ab, die globalen E-Commerce- und Performance-Fähigkeiten zu stärken. Omnicoms Kauf von Jump 450 Media diente demselben Zweck: der Integration einer reinen Performance-Marketing-Agentur zur Steigerung der Kompetenz in der messbaren Kundengewinnung. Die geplante Mega-Fusion von Omnicom und IPG im Wert von über 13 Milliarden US-Dollar stellt die ultimative Ausprägung dieses Trends dar: ein defensiver Schritt, um eine immense Größe zu erreichen und ein vollständig integriertes Portfolio anzubieten, das mit den Tech-Giganten und großen Beratungsunternehmen konkurrieren kann.

 

Die Private-Equity-Strategie (Findos, Equistone, Carlyle/Dept)

 

Im Gegensatz zu den etablierten Holdings verfolgen Private-Equity-Firmen (PE) eine „Buy-and-Build“-Strategie. Ihr Ziel ist es nicht, Akquisitionen in ein bestehendes, weitverzweigtes Netzwerk zu integrieren, sondern durch gezielte Zukäufe neue, hochspezialisierte und wachstumsstarke Plattformen zu schaffen.

Die Gründung der Performance Interactive Alliance (PIA) durch Equistone im Jahr 2014 ist hierfür der Prototyp: Vier komplementäre deutsche Spezialagenturen aus den Bereichen Performance Media, Web-Analyse, SEO/SEA und Social Media wurden unter einem neuen Holdingdach zusammengeführt, um einen neuen Marktführer zu schaffen. Die Münchner PE-Firma Findos wiederholt dieses Muster, indem sie nach der Übernahme der dänischen Digitalberatung Obsidian Digital nun die Berliner Agentur Joli Berlin in ihr Portfolio aufnimmt, um eine umfassende digitale Marketinggruppe aufzubauen. Carlyle’s Investment in die Agenturgruppe Dept folgt derselben Logik: M&A wird als Werkzeug genutzt, um eine digital-native Agenturgruppe schnell zu skalieren und international zu expandieren, wie die Übernahme der US-Agentur 3Q Digital zeigt.

 

Das Disruptor-Modell (S4 Capital)

 

Ein dritter Weg wird von Sir Martin Sorrells S4 Capital repräsentiert. S4 Capital verfolgt das Ziel, eine Marketing-Services-Organisation der „neuen Ära“ von Grund auf aufzubauen, die ausschließlich auf digitale Dienstleistungen ausgerichtet ist.32 Ihre Akquisitionen, die sie bewusst als „Fusionen“ bezeichnen, um eine partnerschaftliche Integration zu signalisieren, dienen der Stärkung ihrer drei Säulen: Content, Data & Digital Media sowie Technology Services.

Die Übernahme von 4 Mile Analytics im Januar 2022 ist hierfür bezeichnend.27 S4 Capital erwarb nicht nur eine weitere Agentur, sondern tiefgreifendes, technisches Fachwissen in den Bereichen Datenanalyse und Cloud-Plattformen wie Google Cloud und Looker. Dies unterstreicht ihre Überzeugung, dass technologische und datenanalytische Kompetenz die fundamentale Grundlage für modernes Marketing ist und nicht nur eine Zusatzleistung. Dieser Fokus auf technische Kernkompetenzen unterscheidet sie von den traditionelleren Holding-Ansätzen.

 

Teil IV: Makrotrends und Treiber im Performance Marketing M&A

 

Die auf Transaktionsebene beobachteten Muster sind das Ergebnis tiefgreifender Veränderungen im gesamten digitalen Marketing-Ökosystem. Mehrere Makrotrends treiben die Konsolidierung voran und definieren neu, was eine Agentur im 21. Jahrhundert wertvoll macht.

 

Der unaufhaltsame Wandel zu integrierten End-to-End-Lösungen

 

Die Zeiten, in denen Kunden bereit waren, ein Dutzend spezialisierter Agenturen für Kreativität, Medien, PR, Performance und Technologie zu koordinieren, gehen zu Ende. Der Markt bewegt sich unaufhaltsam in Richtung umfassender, integrierter Full-Funnel-Lösungen von einem einzigen strategischen Partner.29 Dies ist der primäre Treiber hinter der Konsolidierungswelle. Werbetreibende suchen nach Effizienz, Kohärenz und einem einzigen Ansprechpartner, der die gesamte Customer Journey versteht und orchestrieren kann – von der ersten Markenwahrnehmung (durch kreativen Content und Social Media) über die Konversion (durch Performance-Marketing und E-Commerce) bis hin zur Kundenbindung (durch CRM und Datenanalyse).

Akquisiteure aller Art reagieren auf diese Nachfrage, indem sie gezielt Zukäufe tätigen, um ihre Service-Portfolios zu vervollständigen. Die Übernahme der auf CRM und Kundenbindung spezialisierten Agentur Unlimited durch Accenture Song ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Beratungsunternehmen ihre Marketingkompetenz erweitern. Ebenso zeigt die Akquisition der E-Commerce-Intelligence-Plattform Intelligence Node durch IPG den klaren Trend, datengestützte Commerce-Expertise direkt in das eigene Angebot zu integrieren, um Kunden bei der Optimierung ihrer Online-Verkaufsstrategien zu unterstützen.

 

Daten, Analytik & KI als neue Währung des Agenturwerts

 

Der Wert einer Agentur wird nicht mehr allein an ihrer Kreativität oder ihrer Kaufkraft bei Medien gemessen. Eine signifikante Bewertungsprämie wird heute auf die Daten- und Technologiekompetenzen einer Agentur gezahlt.29 Expertise in der Strategie und Aktivierung von First-Party-Daten, KI-gesteuerte Kampagnenoptimierung, fortschrittliche Analysemodelle und die Entwicklung proprietärer MarTech- oder AdTech-Plattformen machen eine Agentur zu einem äußerst attraktiven Übernahmeziel.

Dieser Trend wird durch den bevorstehenden „Tod des Third-Party-Cookies“ massiv beschleunigt. Wie von S4 Capital angemerkt, zwingen die Datenschutzänderungen von Apple (IDFA) und Google die Werbetreibenden dazu, sich intensiv mit ihren eigenen First-Party-Daten zu beschäftigen.27 Agenturen, die Kunden dabei helfen können, diese wertvollen Daten zu sammeln, zu analysieren und für personalisierte Kommunikation zu aktivieren – wie die von S4 übernommene 4 Mile Analytics –, werden zu missionskritischen Partnern. Ihre Fähigkeit, in einer datenschutzorientierten Welt effektives Marketing zu betreiben, ist eine Kernkompetenz, die große Netzwerke und Investoren dringend benötigen und für die sie bereit sind, hohe Preise zu zahlen.

 

Performance Marketing & E-Commerce als Motor für Wachstum und Rechenschaftspflicht

 

In einem volatilen makroökonomischen Umfeld, das von Unsicherheit und Kostendruck geprägt ist, fordern Kunden Marketingmaßnahmen, die direkt an messbare Geschäftsergebnisse wie Leads, Verkäufe und einen positiven Return on Investment (ROI) gekoppelt sind.36 Performance-Marketing- und E-Commerce-Agenturen stehen im Zentrum dieser Entwicklung. Sie sprechen die Sprache des CFOs, nicht nur die des CMOs, und liefern die Rechenschaftspflicht, die in den Vorstandsetagen verlangt wird.

Diese Fokussierung auf messbare Ergebnisse macht sie zu den begehrtesten Übernahmezielen auf dem Markt. Die Akquisition von Tidart durch Havas war explizit auf den Ausbau der E-Commerce-Kompetenz ausgerichtet 15, und die Übernahme von Jump 450 durch Omnicom zielte direkt auf die Expertise in der skalierbaren Kundengewinnung ab. Diese Agenturen sind die Wachstumsmotoren für ihre Kunden und damit auch die wertvollsten Bausteine für Käufer, die ihr eigenes Wachstum durch strategische Zukäufe sichern wollen.

 

Der DACH-Markt als zentrales M&A-Schlachtfeld

 

Die Transaktion der ManyMinds Group findet nicht in einem Vakuum statt, sondern inmitten eines hart umkämpften M&A-Marktes in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die Präsenz internationaler strategischer Käufer wie Havas, das die Hamburger EPROFESSIONAL übernommen hat , sowie von Private-Equity-Firmen wie Findos, das in die Berliner Joli Berlin investiert , und Equistone, das die in Hamburg ansässige PIA Group geformt hat , zeigt, dass die Region ein strategischer Schwerpunkt für die Konsolidierung ist. Dies schafft ein wettbewerbsintensives Umfeld für Käufer und Verkäufer gleichermaßen.

Diese M&A-Aktivität führt zu einer sich abzeichnenden Zweiteilung der Marktstruktur. Auf der einen Seite werden Spezialisten in die globalen Strukturen der großen Holdinggesellschaften integriert (z.B. EPROFESSIONAL bei Havas). Ihr Zweck ist es, eine spezifische Fähigkeitslücke innerhalb des riesigen, bestehenden Netzwerks zu schließen und Cross-Selling-Möglichkeiten zu schaffen. Auf der anderen Seite werden Spezialisten von PE-Investoren zu neuen, fokussierten Plattformen zusammengefügt (z.B. Joli Berlin als Teil der Findos-Plattform). Das Ziel hier ist der Aufbau einer agilen, wachstumsstarken Einheit, die als eigenständiger Akteur am Markt agiert und für einen zukünftigen Exit (Verkauf oder Börsengang) positioniert wird. Diese beiden Endziele sind fundamental verschieden und deuten auf eine zweigleisige Zukunft der Konsolidierung hin. Unabhängige Agenturen stehen vor der Wahl, welcher dieser beiden Wege für sie der richtige ist, während Kunden zunehmend zwischen den integrierten „One-Stop-Shops“ der großen Netzwerke und den agilen „Best-of-Breed“-Plattformen der neuen Generation wählen können. ManyMinds versucht hierbei, ein Hybridmodell zu etablieren, das die Autonomie der Spezialisten mit den Synergien einer Gruppe verbindet.

 

Teil V: Strategischer Ausblick und Empfehlungen

 

Die Analyse der ManyMinds-Transaktion und der breiteren M&A-Landschaft ermöglicht einen fundierten Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Performance-Marketing-Sektors. Die identifizierten Trends haben weitreichende Implikationen für alle Marktteilnehmer.

 

Zukünftige M&A-Entwicklung (18-24 Monate)

 

Bewertungen: Die Bewertungen für Agenturen mit starken, verteidigungsfähigen Spezialisierungen in wachstumsstarken Bereichen werden hoch bleiben. Insbesondere Expertise in E-Commerce, Datenwissenschaft, KI-gestütztem Performance-Marketing und First-Party-Datenstrategien wird weiterhin Premium-Multiples erzielen.29 Generalistische Digitalagenturen ohne eine klare, herausragende Kernkompetenz („Superpower“) werden es hingegen schwer haben, das Interesse von strategischen Käufern oder Finanzinvestoren zu wecken und hohe Bewertungen zu rechtfertigen.

Deal-Flow: Die M&A-Aktivität, die sich 2024 nach einer Verlangsamung im Jahr 2023 wieder erholt hat, wird voraussichtlich auf hohem Niveau bleiben.34 Die Haupttreiber sind die Notwendigkeit für anorganische Wachstumsstrategien in einem Umfeld verlangsamten organischen Wachstums 34 und der anhaltende Druck zur digitalen Transformation in allen Branchen. Es wird erwartet, dass die Aktivität von Private-Equity-Investoren mit sinkenden Kapitalkosten wieder zunehmen wird, was den Wettbewerb um attraktive Zielunternehmen weiter anheizt.38

Heiße Segmente: Die begehrtesten Übernahmeziele werden in den Segmenten AdTech, MarTech, Datenanalyse, KI-gestützte Content-Automatisierung, Retail Media und Influencer Marketing zu finden sein. Diese Bereiche sind entscheidend für die Zukunft des digitalen Marketings, da sie Lösungen für die Personalisierung, Messbarkeit und Effizienz bieten, die von den Kunden gefordert werden.

 

Implikationen für die wichtigsten Marktteilnehmer

 

Für unabhängige Agenturen: Das strategische Gebot lautet „Spezialisieren oder Skalieren“. Agenturen müssen entweder eine erstklassige, schwer zu kopierende Expertise in einer Nische entwickeln, die größere Akteure zur Vervollständigung ihres Portfolios benötigen, oder aktiv nach Investitionen suchen, um selbst zu skalieren und zu einer Plattform zu werden. Ein Stillstand ist in diesem dynamischen Markt keine Option. Die strategische Restrukturierung der cormes GmbH in die fokussierten Marken HAPPYGANG und GIPFELXBERG dient hier als Meisterklasse, wie man sich optimal für einen erfolgreichen Exit positioniert, indem man klare, für Käufer leicht verständliche Werteversprechen schafft.

Für Investoren (PE & Strategen): Der Grundsatz der „Flucht in die Qualität“ (flight to quality) ist von größter Bedeutung. Qualitativ hochwertige Unternehmen mit starkem Management, einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz und einem klaren Wachstumsplan werden weiterhin wettbewerbsintensive Auktionsprozesse und hohe Bewertungen erzielen. Thematisches Investieren, das sich auf langfristige strukturelle Trends wie die KI-Disruption, den Wandel zum E-Commerce und die Bedeutung von First-Party-Daten konzentriert, wird die erfolgreichste Strategie sein.36 Das Modell der ManyMinds Group – eine klare, thesengetriebene Akquisitionsstrategie, die auf die Schaffung einer spezifischen Art von Agenturgruppe abzielt – ist ein vielversprechender Ansatz, den es zu beobachten gilt.

Für Kunden (Marken): Die sich verändernde Agenturlandschaft erfordert eine anspruchsvollere Beschaffungsstrategie. Die Wahl besteht nicht mehr nur zwischen verschiedenen Agenturmarken, sondern zwischen fundamental unterschiedlichen Agenturmodellen:

  1. Das integrierte globale Netzwerk: Bietet Skaleneffekte, globale Reichweite und eine breite Palette von Dienstleistungen aus einer Hand (z.B. Omnicom, Havas).
  2. Die agile, PE-gestützte Spezialplattform: Bietet tiefgreifende Expertise, hohe Agilität und eine digital-native Kultur (z.B. Dept, PIA Group).
  3. Der digitale Disruptor: Bietet einen radikalen Fokus auf Technologie, Daten und neue Arbeitsweisen (z.B. S4 Capital).

Kunden müssen sorgfältig abwägen, welches dieser Modelle am besten zu ihren spezifischen Anforderungen an Skalierbarkeit, Geschwindigkeit, Innovation und Integration passt. Die Entscheidung für einen Agenturpartner ist zunehmend auch eine Entscheidung für ein operatives und strategisches Ökosystem.

Referenzen

  1. ManyMinds – We are the Social Performance Group, Zugriff am August 13, 2025, https://manyminds.com/
  2. ManyMinds Group GmbH, Hamburg | Firmenauskunft – Creditreform, Zugriff am August 13, 2025, https://firmeneintrag.creditreform.de/22587/2152136592/MANYMINDS_GROUP_GMBH
  3. ManyMinds Group will neues Agentur-Netzwerk aufbauen – New Business, Zugriff am August 13, 2025, https://www.new-business.de/_rubric/detail.php?rubric=KOMMUNIKATION&nr=819690
  4. Über uns | Performance Marketing Agentur – M2L Agency, Zugriff am August 13, 2025, https://www.m2lagency.com/ueber-uns/
  5. cormes gründet neue Agenturmarke „gipfelxberg“ – medienrot, Zugriff am August 13, 2025, https://medienrot.de/cormes-gruendet-neue-agenturmarke-gipfelxberg/
  6. Full-Service Online Marketing Agentur aus Berlin — Happy heroes, Zugriff am August 13, 2025, https://happyheroes.de/
  7. HAPPYGANG: Erfahrungen, Portfolio & mehr – Feedbax, Zugriff am August 13, 2025, https://feedbax.de/anbieter/happygang
  8. SEA – HAPPYGANG, Zugriff am August 13, 2025, https://www.happygang.org/paid-performance-marketing/sea
  9. Social Media Werbung | HAPPYGANG, Zugriff am August 13, 2025, https://www.happygang.org/paid-performance-marketing/sma
  10. gipfelxberg: Performance Marketing Agentur aus Kreuzberg, Zugriff am August 13, 2025, https://www.gipfelxberg.com/
  11. Die Agentur | gipfelxberg, Zugriff am August 13, 2025, https://www.gipfelxberg.com/die-agentur
  12. Kristina · Online-Marketing-Expertin – Junico, Zugriff am August 13, 2025, https://www.junico.de/freelancer/kristina-20
  13. Havas announces acquisition of Hamburg-based performance marketing agency EPROFESSIONAL, Zugriff am August 13, 2025, https://www.havas.com/press_release/havas-announces-acquisition-of-hamburg-based-performance-marketing-agency-eprofessional/
  14. Havas Announces Acquisition of Performance Marketing Agency EPROFESSIONAL | LBBOnline, Zugriff am August 13, 2025, https://lbbonline.com/news/havas-announces-acquisition-of-performance-marketing-agency-eprofessional
  15. Havas Acquires Leading Independent Spanish Digital Performance Agency Tidart, Zugriff am August 13, 2025, https://havasmedianetwork.com/news/havas-acquires-leading-independent-spanish-digital-performance-agency-tidart/
  16. Havas acquires the Spanish agency Tidart to enhance its digital performance and focus on eCommerce – Marketing4eCommerce, Zugriff am August 13, 2025, https://marketing4ecommerce.net/en/havas-acquires-tidart/
  17. Omnicom Media Group Boosts Performance Media Offering with Acquisition of Jump 450, Zugriff am August 13, 2025, https://www.omnicomgroup.com/newsroom/omnicom-media-group-boosts-performance-media-offering-with-acquisition-of-jump-450/
  18. Omnicom Media Group Boosts Performance Media Offering with Acquisition of Jump 450, Zugriff am August 13, 2025, https://www.prnewswire.com/news-releases/omnicom-media-group-boosts-performance-media-offering-with-acquisition-of-jump-450-301393621.html
  19. Omnicom initiates US$13bn deal to acquire IPG – Marketing-Interactive, Zugriff am August 13, 2025, https://www.marketing-interactive.com/omnicom-initiates-us-13bn-deal-to-acquire-ipg
  20. Omnicom to Acquire Interpublic Group to Create Premier Marketing and Sales Company, Zugriff am August 13, 2025, https://investors.interpublic.com/news-releases/news-release-details/omnicom-acquire-interpublic-group-create-premier-marketing-and
  21. Accenture Acquires Unlimited to Further Bolster its CRM and Customer Relevance Capabilities, Zugriff am August 13, 2025, https://newsroom.accenture.com/news/2024/accenture-acquires-unlimited-to-further-bolster-its-crm-and-customer-relevance-capabilities
  22. Pereira O’Dell sale to Serviceplan – Ciesco, Zugriff am August 13, 2025, https://www.ciesco.com/deals/pereira-odell-sale-to-serviceplan
  23. Serviceplan Group Completes House of Communication Americas and Strengthens Global Creative and Innovative Power, Zugriff am August 13, 2025, https://marcommnews.com/serviceplan-group-completes-house-of-communication-americas-and-strengthens-global-creative-and-innovative-power/
  24. Growth marketing agency 3Q Digital to join DEPT, Zugriff am August 13, 2025, https://www.deptagency.com/insight/growth-marketing-agency-3q-digital-joins-dept/
  25. Munich-based private equity firm Findos acquires Joli Berlin, a digital creative and performance marketing agency – M&A Insights, Zugriff am August 13, 2025, https://www.mainsights.io/ma-news/munich-based-private-equity-firm-findos-acquires-joli-berlin-a-digital-creative-and-performance-marketing-agency
  26. Equistone investment to establish digital marketing alliance, Zugriff am August 13, 2025, https://www.equistonepe.com/newsdetail/equistone-investment-to-establish-digital-marketing-alliance/364
  27. S4 Capital chalks up (yet another) deal as Media.Monks unveils 4 Mile ‘merger’ – Digiday, Zugriff am August 13, 2025, https://digiday.com/marketing/s4-capital-chalks-up-yet-another-deal-as-media-monks-unveils-4-mile-merger/
  28. Interpublic Strengthens Commerce Offering with Acquisition of Intelligence Node, Creating Unmatched Solution for Brands and Retailers, Zugriff am August 13, 2025, https://investors.interpublic.com/news-releases/news-release-details/interpublic-strengthens-commerce-offering-acquisition
  29. European Digital Agency M&A: The Shift to End-to-End Digital Service Providers – Investec, Zugriff am August 13, 2025, https://www.investec.com/advisory/european-european-digital-agency-ma-the-shift-to-end-to-end-digital-service-providers/
  30. Omnicom and Interpublic Merge to Create $30 Billion Ad Agency, Zugriff am August 13, 2025, https://www.northamericanexec.com/news/omnicom-and-interpublic-merge-to-create-30-billion-ad-agency/
  31. Dept owner Carlyle acquires international marketing agency – Prolific North, Zugriff am August 13, 2025, https://www.prolificnorth.co.uk/news/dept-owner-carlyle-acquires-international-marketing-agency/
  32. Our Story | S4Capital, Zugriff am August 13, 2025, https://www.s4capital.com/our-story
  33. Martin Sorrell’s S4 Capital confirms merger talks – City AM, Zugriff am August 13, 2025, https://www.cityam.com/martin-sorrell-s4-capital-confirms-merger-talks/
  34. Top M&A Trends and Outlook for 2024 – AlphaSense, Zugriff am August 13, 2025, https://www.alpha-sense.com/blog/trends/mergers-and-acquisitions-trends-outlook/
  35. Industry Insight: Digital Services Sector Report – ARTHOS Corporate Finance, Zugriff am August 13, 2025, https://www.arthos.de/fileadmin/template/public/pdf/arthos-digital-services-q4-2024.pdf
  36. Global M&A industry trends: 2025 mid-year outlook – PwC, Zugriff am August 13, 2025, https://www.pwc.com/gx/en/services/deals/trends.html
  37. REPORT | IAB Europe, Zugriff am August 13, 2025, https://iabeurope.eu/wp-content/uploads/2023/07/IAB-Europe_AdEx-Benchmark-2022_REPORT-1.pdf
  38. 2024 Ciesco M&A Report: Key Deals in Media & Marketing, Trends & Expert Insights, Zugriff am August 13, 2025, https://www.ciesco.com/news-insights/ciesco-2024-mna-review-media-and-marketing-sectors
  39. ADVERTISING SECTOR GOES FROM STRENGTH TO STRENGTH AND M&A CONTINUES UNABATED – Moore Kingston Smith, Zugriff am August 13, 2025, https://mooreks.co.uk/wp-content/uploads/2022/11/31633-Moore-Kingston-Smith-Media-Marketing-Report-Q3-2022.pdf

Industry Update: Adtech & Marketing Services, Q1 2022 – Greenwich Capital Group, Zugriff am August 13, 2025, https://greenwichgp.com/wp-content/uploads/2022/05/2022-Q1-AdTech-and-Marketing-Services-Newsletter.pdf